SICHERHEIT
VON STAUDÄMMEN

Beim Betrieb einer Staumauer geht die Sicherheit der Bevölkerung über alles. Staumauern und Staudämme werden deshalb strengstens überwacht. Dazu gehört ein umfangreiches Messprogramm, das nach einem genau festgelegten Plan durchgeführt wird. Mittels Pendeln werden die Bewegungen der Mauer gemessen, die durch den unterschiedlichen Wasserstand und die Temperaturänderungen entstehen. Mit Messstellen an den Fugen werden die winzig kleinen Bewegungen zwischen den einzelnen Staudammschichten haargenau verfolgt, später entstandene Risse werden in gleicher Weise beobachtet. Mit zahlreichen Messstellen werden die Temperaturen im Staudamm überwacht. Durch Messungen der Sickerwassermenge könnte schnell festgestellt werden, wenn irgendwo Wasser in den Staudamm eindringen würde. Weiters wird der Druck zwischen Mauer und Felsgrund (Auftrieb) genau beobachtet, wie auch die Menge und die Zusammensetzung des Sickerwassers aus der Umgebung des Staudammes. Im Durchschnitt sind rund 500 Messstellen vorhanden, die regelmässig abgelesen und ausgewertet werden.
Durch diese permanente Überwachung einer Talsperre (Staumauer oder Staudamm) soll ein abnormales Verhalten frühzeitig bemerkt werden. Die wichtigsten Tätigkeiten gliedern sich nochmals zusammenmengefasst in folgende drei Aufgabenbereiche:
(i) Zum Ersten beobachten die Talsperrenwärter bei Kontrollgängen (mehrmals täglich) die Stauanlage samt ihrer Umgebung und überprüfen sie auf wesentliche Änderungen, zum Beispiel das Auftauchen neuer Risse oder feuchter Stellen. Etwa zwei Drittel der ausserordentlichen Ereignisse werden durch diese Sichtkontrollen sofort entdeckt.
(ii) Zum Zweiten überprüft das Betriebspersonal, ob die Ablassorgane einwandfrei funktionieren. Dabei handelt es sich um bewegliche Verschlüsse, zum Beispiel den Grundablass am Fuss einer Staumauer oder die Hochwasserentlastung.
(iii) Zum Dritten werden an der Talsperre und ihrer Umgebung zahlreiche Messungen vorgenommen und protokolliert.
Darüberhinaus werden in den letzten Jahren auch umfangreiche Vorkehrungen gegen terroristische Anschläge getroffen, in Krisen- fällen werden Kraftwerke und Talsperren als wichtige Infrastruktur automatisch vom Österreichischen Bundesheer bewacht.

Foto oben und unten: Kontrollgänge in Staudämmen und Staumauern


Foto: Kontrollgang mit Messgeräten
