top of page

DAS PROJEKT

Der Pumpspeicher Koralm ist ein Zusammen- schluss der erfahrensten internationalen Partner auf dem Gebiet der Errichtung von Grossbauwerken im In- und Ausland. 

Mit rund 1000 MW geplanter Speicherleistung, ist der Pumpspeicher Koralm nicht einer der grössten derartigen Speicher Österreichs, sondern zählt auch europaweit zu den grössten Energiespeichern für erneuerbare Energie.

Von Anfang an war den Projektentwicklern eine maximal schonende Integration des Projektes in die zweifelsohne schöne Landschaft des steirischen Koralmgebietes besonders wichtig.

So wird die gesamte (riesige) Technik vollkom-men unsichtbar tief im Berg errichtet. Für Wanderer werden nur ein neuer Berg- und Tal-see erkennbar sein. Damit sich dieses not- wendige (siehe auch Funktion) Ober- und Unterbecken noch besser in die Landschaft einfügt, hat man auf klassische Staumauern verzichtet und errichtet Naturdämme. Dabei handelt es sich um Dämme aus aufgeschüt-tetem Naturmaterial, die an der Oberfläche wieder begrünt werden. Dazu wird der Alm- boden im Bau von der Oberfläche "abgezo- gen", während des Baus gelagert und danach - ähnlich einem Rollrasen - auf dem Damm auf-gebracht, wo er dann wieder normal an-

wächst. Ziel dieser Massnahme ist, dass sich letztendlich die Optik an einem natürlich vorhandenen Bergsee annähert.

Der optisch eigentlich störendste Eingriff in das Landschaftsgefüge ist die 380KV Stark-stromleitung, die bereits vorhanden ist.

Bild rechts: Fotomontage des geplanten Oberbeckens auf der Glitzalm mit begrüntem Naturdamm.

Deponie-2.jpg

Baustelleneinrichtung (Symbolbild)

Oberbecken glitzalm
BEGRÜNTer Naturstaudamm
unterbecken seebach

An der Oberfläche werden lediglich zwei Wasserbecken errichtet, die sich als Seen natürlich in die Landschaft integrieren werden. Aufgrund der modernsten technischen Aus- legung des Projektes können dabei die beiden Wasserbecken besonders klein gehalten werden, um den oft kritisierten diesbezüg- lichen Raumbedarf von Pumpspeicherkraft-werken europaweit einzigartig besonders gering zu halten.

Auch gibt es keinen Eingriff in die Natur durch den Neubau von Strassen. Durch die ideale Lage des Projektes kann während der Bauzeit und für die Wartungsarbeiten danach,  das bereits umfangreich vorhandene Netz an Forstwegen genutzt werden. 

Eine technische Meisterleistung des österreichischen Weltmarkt- führers ANDRITZ HYDRO: Zeichnerische Darstellung von einem der 4 "Ternären Sätze" (siehe Funktion) für den Pumpspeicher Koralm.

Das Ergebnis von jahrelanger intensiver Planungsarbeit. Ein gewaltiges unterirdisches System für "Österreichs grösste Batterie" für die Speicherung von Strom aus erneuerbarer Energie.

COPYRIGHT BY ILF Zürich © 2018

Das gesamte eigentliche Kraftwerk befindet sich tief im Berg. Wesentliche Anlagenteile wie die riesige Maschinen- kaverne werden dabei von kilometer- langen tunnelartigen Zufahrtsstollen erschlossen.

© by THOST (Graz) 2021
bottom of page